#nachgefragt

119 Pins
·
2y
an info poster with different types of information
Ergebnispapier 2
Im November wurde das Ergebnispapier aus dem IdeenLauf an Politik und Forschung übergeben – aber wie ist es eigentlich entstanden? Wie wurden aus 14.000 eingereichten Fragen 59 Cluster und neun ZukunftsRäume? Weitere Informationen sowie das vollständige Ergebnispapier findest du auf der Website des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ideenlauf #MeineFragefürdieWissenschaft #Wissenschaftsjahr2022
Ein Porträt von Prof. Dr. Rita Schmutzler, dazu folgender Text: Antworten zum Thema erblicher Krebs mit Prof. Dr. Rita Schmutzler. Copyright: BMBF. Bildnachweis: Christian Wittke, Medizin Foto Köln.
Beantwortete Fragen zum Erblichen Krebs
Erblicher #Krebs – was heißt das eigentlich? Wie häufig kommt er vor, und könnte ich selbst möglicherweise betroffen sein? Die #Ärztin Rita Schmutzler hat diese und weitere #Fragen zum Thema im #Wissenschaftsjahr22 in 5 Minuten beantwortet. Sie kennt sich aus, denn sie leitet das Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln sowie das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. #MeineFragefürdieWissenschaft
Collage aus Fotos von fünf Frauen und zwei Männern. Dazu folgender Text: Die Fragenwette. Das Quiz! Copyright: BMBF.
Die Fragenwette: Ankündigung Quiz
Sieben Wettpatinnen und -paten, sechs Wetten, über 1.800 eingereichte #Fragen – das war #DieFragenwette. Du hast fleißig mitgefiebert? Teste jetzt in unserem #Quiz dein #Wissen! https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/die-fragenwette/quiz #MeineFragefürdieWissenschaft #Wissenschaftsjahr22
Gezeichnetes Porträt von Stephanie Kwolek, dazu folgender Text: Ich rate jungen Leuten, nach den Sternen zu greifen. Und ich kann mir kein höheres Niveau vorstellen als durch das Erfinden von etwas Neuem. Stephanie Kwolek, Chemikerin. Copyright: BMBF. Bildnachweis: pixabay.com, OpenClipart-Vectors.
Zitat: Stephanie Kwolek
Die amerikanische Chemikerin #StephanieKwolek entdeckte die Super-Faser #Kevlar – und riet jungen Menschen, ihrer #Neugier keine Grenzen zu setzen. Im kommenden #Wissenschaftsjahr23 – Unser Universum blicken #Wissenschaft und #Gesellschaft gemeinsam zu den #Sternen. Bleiben Sie gespannt! #MeineFragefürdieWissenschaft #Wissenschaftsjahr22
This may contain: an abstract background with flowers and butterflies in blue, pink and white colors on the left side
0:58
Lehr- und Arbeitsmaterial: Bauernregeln und Mondtheorien
Vom #Wetter ist vieles abhängig, insbesondere in der #Landwirtschaft, wie zahlreiche #Bauernregeln belegen. Erfahre mehr in unserem kostenlosen Lehr- und Arbeitsmaterial für die Klassenstufen 5 bis 13: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/schulaktion #MeineFragefürdieWissenschaft #Wissenschaftsjahr22
Charles Darwin, das Lehr- und Arbeitsmaterial des Wissenschaftsjahres 2022 und ein Infotext: In seiner Evolutionstheorie übernahm Darwin Konzepte zur sozialen Entwicklung von Gesellschaften. Mit schlimmen Folgen, darunter die nationalsozialistische Rassenhygiene. Heute hat der Sozialdarwinismus keine wissenschaftliche Unterstützung mehr, findet sich aber noch in rechtsextremistischen Einstellungen wieder. Mehr dazu in den Materialien. Copyright: BMBF. Bildnachweis: stock.adobe.com, Mario Bredo.
Lehr- und Arbeitsmaterial: „Darwin und die Folgen“
Als Charles #Darwin seine #Evolutionstheorie veröffentlichte, konnte er wohl nicht absehen, welche Entwicklungen seine Erkenntnisse noch anstoßen würden. Mehr über die Folgen seiner #Theorie erfährst du in unserem kostenlosen Lehr- und Arbeitsmaterial für die Klassenstufen 5 bis 13: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/schulaktion #MeineFragefürdieWissenschaft #Wissenschaftsjahr22
Eine glitzernde Weihnachtsbaumkugel an einer Tanne, dazu folgender Text: Wo ist eigentlich der Weihnachtsmann zu Hause? Eure Fragen, unsere Antwort. Copyright: BMBF. Bildnachweis: pixabay.com, TanteTati.
Wo ist eigentlich der Weihnachtsmann zu Hause?
Kurz und knapp: Nordpol, Lappland, Spanien oder doch eher Türkei? Auf die Frage, wo der Weihnachtsmann wohnt, gibt es wohl so viele Antworten wie Vorstellungen vom winterlichen Gabenbringer selbst. Daher gilt es zunächst einmal zu klären, von wem hier eigentlich die Rede ist, bevor sich die Koordinaten seines heimatlichen Domizils konkretisieren lassen.
Quadrate, die durch Zusammenfügung verschiedene neue Formen bilden. Darauf die Aufschrift New SchoolTools. Dazu folgender Text: enorM – Lernen von (ÜBER)MOREGEN. Ideen sammeln zum Lernen der Zukunft. Jetzt online spielen! Copyright: BMBF. Bildnachweis: DIPF.
enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN
Wie werden wir in #Zukunft lernen? Denkanstöße bietet ein #OnlineGame, in dem sich Spielende durch ein Labyrinth bewegen und dabei verschiedene #Challenges lösen müssen. Als Belohnung winken Ideen zum #Lernen von morgen und übermorgen. Entwickelt wurde die Spielidee vom Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, die das Spiel auch als erste testen durften. #MeineFragefürdieWissenschaft
This may contain: a blue poster with words on it that say, what is the word in german?
0:39
#schnellerklärt: Dunkle Materie
Dunkle Materie bleibt für die Wissenschaft ein ungelöstes Rätsel. Wie können wir sie nachweisen und gibt es sie überhaupt? Auf weitere Fragen und Antworten zum Thema Weltraum können Sie sich im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum freuen! #MeineFragefürdieWissenschaft
Ein Spinnennetz, dazu folgender Text: Warum bleibt eine Spinne nicht an ihrem eigenen Netz hängen? Eure Fragen, unsere Antwort. Copyright: BMBF. Bildnachweis: stock.adobe.com, ANDA.
Warum bleibt eine Spinne nicht an ihrem eigenen Netz hängen?
Warum bleibt eine Spinne nicht an ihrem eigenen Netz hängen? Der Sinn eines Spinnennetzes ist, dass alles darin haften bleibt und sich verfängt, was damit in Berührung kommt. Da wäre es natürlich fatal, wenn sich die Spinne selbst auf den Leim geht. Um das zu verhindern, brauchen die Tiere keine Superkräfte, aber einige sehr gute Tricks. Die hängen mit Webtechnik, Schritttechnik und winzigen, gut geölten Härchen zusammen. #MeineFragefürdieWissenschaft
Eine Gruppe von Erwachsenen im Gespräch, darin tragen einige Personen Militäruniformen. Dazu folgender Text: Museum Koenig. Militär und Wissenschaft, Mensch und Natur. Spannende Fishbowl-Diskussion im Museum Koenig in Bonn. Copyright: BMBF. Bildnachweis: Sabine Heine.
Wissenschaftsjahr 2022
Warum auch Soldatinnen und Soldaten, Veteraninnen und Veteranen eine intakte Natur benötigen, wurde am 26. November in einer Fishbowl-Diskussion im Museum Koenig des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels debattiert. Wie kann man Konflikte vermeiden, die durch den Verlust an Artenvielfalt hervorgerufen werden? Welche Bedeutung hat die Natur für den Einzelnen? – dies waren nur einige Fragen, die von den Beteiligten beantwortet wurden. #MeineFragefürdieWissenschaft
Eine Spirale aus Sternen und Nebel, dazu folgender Text: Woher weiß man, dass es den Urknall gab? Eure Fragen, unsere Antwort. Copyright: BMBF. Bildnachweis: stock.adobe.com, elen31.
Woher weiß man, dass es den Urknall gab?
Woher weiß man, dass es den Urknall gab? Dass unser Universum aus einem Urknall heraus entstanden ist und seither expandiert, war lange Zeit nicht die einzige Theorie zum Dasein unserer Welt. Doch sie machte viele Vorhersagen, etwa zur Expansion des Alls und zur Verteilung von leichten Elementen über den Raum, die seither durch Beobachtungen mit modernen Teleskopen tatsächlich bestätigt werden konnten. Heute zweifelt kein seriöser Kosmologe und keine seriöse Kosmologin mehr an der Urknalltheorie
Eine Gruppe lachender Kinder mit gehobenen Daumen und einer Frau im Hintergrund sowie Kinder beim Experimentieren. Dazu folgender Text: Denk mit! Sprich mit! Mach mit! Vulkanausbruch im Klassenzimmer. Copyright: BMBF. Bildnachweis: Globus Goethe-Institut.
Denk mit! Sprich mit! Mach mit!
Wie entstehen Vulkane und Erdbeben? Diese und weitere naturwissenschaftliche Fragen haben Kinder der Vorbereitungsklassen des Elisabeth-Gymnasiums, des Ludwig-Frank-Gymnasiums und des Lessing-Gymnasiums in Mannheim interaktiv beantwortet – mit dem Projekt „Denk mit! Sprich mit! Mach mit!“ des Goethe-Instituts. Dabei kamen nicht nur gekochte Eier, Knäckebrot und Rübensirup zum Einsatz, auch selbstgebaute Vulkane wurden zum Ausbruch gebracht. #MeineFragefürdieWissenschaft
Röntgenaufnahmen des Gehirns in verschiedenen Größen, dazu folgender Text: Wie haben sich Röntgengeräte mit der Zeit entwickelt? Eure Fragen, unsere Antwort. Copyright: BMBF. Bildnachweis: stock.adobe.com, merydolla.
Wie haben sich Röntgengeräte mit der Zeit entwickelt?
Wie haben sich Röntgengeräte mit der Zeit entwickelt? Wenn Wilhelm Conrad Röntgen noch lebte und sich anschaute, was moderne Röntgenmaschinen, die auf seine Entdeckung vor gut 125 Jahren zurückgehen, alles können – er würde wohl sehr staunen. Durchleuchtete er zu seiner Zeit damit noch Hände oder andere Körperteile für die Medizin, so untersucht man heute damit sogar einzelne Körperzellen, Medikamentenwirkstoffe in Aktion, Computerchips und supraleitende Materialien.