Winter: Basteln, Experimentieren, Lernen

Experimente und spannende Fakten rund um Schnee und Eis, Natur im Winter, Basteln und Backen in der Weihnachtszeit, DIY-Projekte für Kinder in der Adventszeit, Geschenke für Weihnachten: eine Sammlung von Aktivitäten passend zur Jahreszeit Winter.
30 Pins
·
5mo
the cover of an experiment for kids showing different colored rocks and sticks with words written in them
Bunte Kristalle selbst züchten
Farbige Zuckerkristalle züchten: ein einfaches Experiment für Kinder, das nicht viele Zutaten benötigt, aber etwas Geduld. Belohnt wirst du mit faszinierenden farbigen Kristallen, die du zum Beispiel zum Süssen von Tee verwenden kannst. Daneben erfährst du viel Wissenswertes über die Entstehung von Kristallen. Ein perfektes DIY-Projekt für winterliche Tage – auch zum Verschenken geeignet!
an image of some cookies on a table
Plätzchenduft: Da stimmt die Chemie!
Plätzchen gehören einfach zu Advent und Weihnachten! Wer zuhause selbst backt, kennt den unwiderstehlichen Duft, der dabei aus dem Ofen dringt. SimplyScience.ch erklärt, wie das Aroma beim Braten, Rösten und Backen von Lebensmitteln entsteht. Zucker und Mehl, Milch und Ei, Karamell und leckere Krusten: Wissenschaft in der Küche!
Makro-Aufnahme von Schneeflocken vor dunklem Hintergrund, Text: Schon gewusst? Warum Schneeflocken immer 6 Zacken haben
Schneeflocken: Wie sie entstehen, was ihre Form ausmacht ...
Schon gewusst, dass Schneeflocken immer 6 Zacken haben – und warum das so ist? SimplyScience.ch erklärt, wie sich aus winzigen, unterkühlten Wassertröpfchen an fein zerstäubten Partikeln (sogenannten Kondensationskeimen) bei Temperaturen deutlich unter 0°C in den Wolken Schneeflocken bilden. Schnee, Eiszapfen, Raureif und feinste Eiskristalle: Naturwunder, die uns mit ihrer Schönheit verzaubern!
Makro-Aufnahme einer Schneeflocke, Text: Faszinierende Natur - Die Entstehung von Schneeflocken
Warum haben Schneeflocken immer sechs Zacken?
Schon gewusst, dass Schneeflocken immer 6 Zacken haben – und warum das so ist? SimplyScience.ch erklärt, wie sich aus winzigen, unterkühlten Wassertröpfchen an fein zerstäubten Partikeln (sogenannten Kondensationskeimen) bei Temperaturen deutlich unter 0°C in den Wolken Schneeflocken bilden. Schnee, Eiszapfen, Raureif und feinste Eiskristalle: Naturwunder, die uns mit ihrer Schönheit verzaubern!
an image of some kind of candy with the word e on it and other candies
Experiment: Alpenfaltung
Die Entstehung von Steinen und Gebirgen dauert in der Natur Millionen von Jahren. Mit Knetmasse lassen sich diese Vorgänge in wenigen Minuten nachstellen: ein tolles DIY-Experiment zur Geologie für neugierige Kinder! Dabei entstehen kleine Kunstwerke, die sich zu Perlen oder Schmuckstücken formen lassen. Gleich loslegen mit der Anleitung von SimplyScience.ch!
a close up of some cookies on a table with snowflakes and other decorations
Plätzchenduft: Da stimmt die Chemie!
Zu Advent und Weihnachten gehört auch der Duft frisch gebackener Plätzchen! Das unwiderstehliche Aroma beim Backen, Rösten und Braten verdanken wir einer Reihe von chemischen Reaktionen. So entstehen aus Zucker, Mehl, Milch und Ei Karamell und leckere Krusten. Mehr über die Wissenschaft in der Küche gibt es auf SimplyScience.ch zu lesen!
a christmas tree with ornaments hanging from it's branches and the words, we die wei
Wie kommt der Spiegel in die Christbaumkugel?
Traditionelle Christbaumkugeln bestehen aus Glas und sind innen mit echtem Silber verspiegelt. Auch Haushaltspiegel wurden früher so versilbert – deshalb waren sie so teuer. Mehr über die Wissenschaft hinter dieser Technik erfährst du auf SimplyScience.ch!
an image of a snowflake on the ground with text that reads, fazziniferende nattur
Wie entsteht eine Schneeflocke?
Schon gewusst, dass Schneeflocken immer 6 Zacken haben – und warum das so ist? SimplyScience.ch erklärt, wie sich aus winzigen, unterkühlten Wassertröpfchen an fein zerstäubten Partikeln (sogenannten Kondensationskeimen) bei Temperaturen deutlich unter 0°C in den Wolken Schneeflocken bilden. Schnee, Eiszapfen, Raureif und feinste Eiskristalle: Naturwunder, die uns mit ihrer Schönheit verzaubern!
several different colored rocks with the words zucker kristale am sitel
Experiment: Wie Eiskristalle, aber aus farbigem Zucker!
Farbige Zuckerkristalle züchten: ein einfaches Experiment für Kinder, das nicht viele Zutaten benötigt, aber etwas Geduld. Belohnt wirst du mit faszinierenden farbigen Kristallen, die du zum Beispiel zum Süssen von Tee verwenden kannst. Daneben erfährst du viel Wissenswertes über die Entstehung von Kristallen. Auch zum Verschenken geeignet, zum Beispiel als kleines DIY-Projekt in der Weihnachtszeit!
an ornament hanging from a christmas tree with the words we der spiegl in
Altes Handwerk: Versilbertee Christbaumschmuck
Traditionelle Christbaumkugeln bestehen aus Glas und sind innen verspiegelt. Dieser Silberspiegel besteht aus einer hauchdünnen Schicht von echtem Silber. SimplyScience.ch erklärt, wie bei der Herstellung solcher Weihnachtskugeln mit Hilfe einer Reihe von chemischen Reaktionen das Silber erst in einer Flüssigkeit gelöst und dann in der Glaskugel wieder zu einer festen Metallschicht wird. Auch Haushaltspiegel wurden früher übrigens so versilbert, was erklärt, weshalb Spiegel so teuer waren!
Komet am Nachthimmel. Text: Erstaunliches am Himmel. Der Stern von Bethlehem: Ein Komet - oder doch nicht?
Was hat es mit dem Stern von Bethlehem auf sich?
Schon vor Tausenden von Jahren beobachteten die Menschen den Sternenhimmel und staunten über unerwartete Himmelsphänomene. Nicht immer können wir aus den Beschreibungen genau herauslesen, worum es sich dabei handelte. SimplyScience.ch erklärt, was es mit dem „Stern von Bethlehem“ auf sich haben könnte, wie die Astronomen früher den Himmel beobachteten und welche aussergewöhnlichen Sterne und Himmelserscheinungen sie gesehen und beschrieben haben.
Glühweinkessel mit Orangenscheiben, Plätzchen. Text: Chemie im Alltag – Geheimnisse des Weihnachtsdufts
Geheimnisse des Weihnachtsdufts
Glühwein, Punsch, Lebkuchen und Orangen: Typische Weihnachtsdüfte! Geschmack und Geruch sind bei uns oft mit bestimmten Erinnerungen verknüpft. SimplyScience.ch erklärt die Wissenschaft hinter den Düften, wo Gewürze herkommen, was ätherische Öle sind und was beim Riechen in unserer Nase und dem Gehirn geschieht.
Plätzchenteig mit ausgestochenen Formen, fertig gebackene Plätzchen. Text: Schon gewusst? Warum wir den Duft von Gebäck lieben
Plätzchenduft: Da stimmt die Chemie!
Plätzchen gehören einfach zu Advent und Weihnachten! Wer zuhause selbst backt, kennt den unwiderstehlichen Duft, der dabei aus dem Ofen dringt. SimplyScience.ch erklärt, wie das Aroma beim Braten, Rösten und Backen von Lebensmitteln entsteht. Zucker und Mehl, Milch und Ei, Karamell und leckere Krusten: Wissenschaft in der Küche!
Foto: Schlafender Bär. Text: Spannendes aus der Natur - Winterruhe, eine schlaue Strategie aus dem Tierreich
Im Winterschlaf durch die kalte Jahreszeit
Tiere haben schlaue Strategien entwickelt, um den Winter zu überstehen. Auf SimplyScience.ch erfahren Kinder und neugierige Erwachsene, wie Tiere dank Winterschlaf und Winterruhe durch die kalte Jahreszeit kommen.
Foto von Orangenschalen in einem Sieb, Gläschen mit Öl, Text: Experimente für Kids - Düfte extrahieren
Düfte extrahieren aus Zitrusfrüchten
Im Herbst und Winter lieben wir den Duft von Mandarinen und Orangen! Bei diesem Experiment von SimplyScience geht es um verschiedene Duftstoffe. Manche lösen sich in Öl, manche in Wasser; die Flüssigkeit duftet nach der Extraktion angenehm nach Orange oder Lavendel, obwohl die Schalenreste und Blüten herausgefiltert wurden und nicht mehr enthalten sind! Ein DIY-Projekt für Kinder als Einführung in die Welt der Düfte und Aromen.