Zyklus 3 Unterrichtsmaterial

Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen.
21 Pins
·
1y
Mystery um Food Waste: Die Auswirkungen von Nahrungsmittelabfällen verstehen
Mystery um Food Waste
Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Schüler:innen erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. In kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag Food Waste vermeiden können.
Klimafreundlich reisen – geht das? | Lehrperson, Unterricht ideen, Unterrichtsmaterial
Klimafreundlich reisen – geht das?
Klimafreundliches Reisen – was heisst das? Und ist es überhaupt realistisch, wenn alle von den Malediven träumen? Die Klasse lernt die Folgen des Klimawandels kennen und reflektiert über Berechnungen des Treibhausgas-Ausstosses verschiedener Verkehrsmittel, welche Optionen für die Ferien infrage kommen (sollten). Ein Blick auf den Schweizer Wintertourismus rundet die Auseinandersetzung mit dem Reiseverhalten ab.
Mystery um Kupfer | Kooperatives lernen, Lehrperson, Lebensgeschichte
Mystery um Kupfer
Die Schüler:innen erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Folgen des illegalen Elektroschrott-Handels. In einem kooperativen Lernarrangement befassen sie sich mit der Lebensgeschichte von Elektrogeräten, so dass ihnen klar wird, warum deren Recycling auf dem offiziellen Weg sinnvoll ist.
Der Recycling-Kreislauf | Papier recycling, Recycling, Lehrer planer
Der Recycling-Kreislauf
Wie funktioniert Recycling? Die Schüler:innen erstellen anhand von einem Lesetext ein eigenes Schema für einen natürlichen Kreislauf. Diese Aktivierung hilft ihnen, den Recycling-Kreislauf danach zu vergleichen und zu verstehen. Sie lernen dabei, welche Stoffe rezyklierbar sind und wie man verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen kann.
Zukünftige Konflikte um die Ressource Wasser | Lehrperson, Der nil, Unterricht ideen
Zukünftige Konflikte um die Ressource Wasser
Mithilfe eines Gruppenpuzzles lernen die Schüler:innen die unterschiedlichen Standpunkte von fünf Sektoren der Wassernutzungen kennen. Aufgrund der wahrscheinlichen Zukunftsprognose erarbeitet die Klasse neben Konfliktpunkten auch Lösungsansätze für diese Sektoren.
Was bei Schokolade «fair» sein kann | Lehrperson, Unterricht ideen, Unterrichtsmaterial
Was bei Schokolade «fair» sein kann
Im offenen Gespräch in Form einer Podiumsdiskussion lernen die Schüler:innen miteinander zu kommunizieren und eignen sich Wissen rund um das Thema Fairtrade-Produkte an. Exemplarisch setzen sie sich mit dem Konsum von Schokolade auseinander. Dabei ergründen sie die Umweltfolgen und die sozialen Auswirkungen der Kakaoherstellung im Produktionsland.
Nicht Nudging: Tricks zur Vermeidung von Konsumfallen
Lass dich nicht nudgen!
Die Schüler:innen lernen den Begriff «Nudging» und dessen Auswirkung auf uns Menschen kennen. Sie erfahren die Tricks, die Verkaufsfilialen nutzen, um unser Konsumverhalten zu lenken. Im kooperativen Lernen ergründen die Kinder gemeinsam, welche Lösungen es gibt, damit wir zukünftig nicht mehr in die Falle tappen.
Wassermangel im Wasserschloss Schweiz? | Lehrperson, Der nil, Unterricht ideen
Wassermangel im Wasserschloss Schweiz?
Jede:r Schweizer:in verbraucht täglich 142 l Wasser im Haushalt. 4200 l kommen hinzu, wenn man den indirekten Wasserverbrauch, das sogenannte virtuelle Wasser, miteinbezieht. Die Schüler:innen lernen, wo dieses Wasser verbraucht wird und welche Folgen daraus resultieren. Sie bekommen ein Verständnis dafür, in welchen Alltagsprodukten wie viel Wasser steckt und wie wir den Verbrauch clever reduzieren können.
Was tun in Litteringen? | Kooperatives lernen, Unterricht ideen, Lehrperson
Was tun in Litteringen?
An einer Podiumsdiskussion zum Thema Massnahmen gegen Littering treffen sich fünf Teilnehmende mit verschiedenen Meinungen und Prioritäten. Um das Litteringproblem am Hauptplatz in Litteringen zu bekämpfen, steht ein beschränktes Budget zur Verfügung. Es geht darum, die optimale Massnahme zu ergreifen. Moderiert wird die Diskussion durch einen Gemeinderat von Litteringen.
Unser Trinkwasser | Unterricht ideen, Unterrichtsmaterial, Lehrperson
Unser Trinkwasser
Der Handel mit Wasser ist ein grosses Geschäft. Multinationale Firmen füllen Mineralwasser in Flaschen ab und verkaufen es weltweit mit dem Ziel, grosse Gewinne einzufahren. Die Schüler:innen untersuchen an fünf Stationen das Leitungs- und Mineralwasser und lernen dabei inwiefern Mineralwasser die Umwelt mehr belastet.
Hilfe - Labeldschungel! | Lehrperson, Unterricht ideen, Unterrichtsmaterial
Hilfe - Labeldschungel!
Mit Hilfe einer simulierten Alltagssituation können die Schüler:innen beim Einkaufen ihren Warenkorb nach eigenen Kriterien zusammenstellen und anschliessend bewerten, wie umwelt- und sozialverträglich sie eingekauft haben. Mit einer Internetrecherche informieren sie sich über verschiedene Labels und präsentieren am Schluss mögliche Verhaltensregeln für ein bewusstes Einkaufen.
Wie lange sind Lebensmittel haltbar? | Unterricht ideen, Lehrperson, Geschichten zum vorlesen
Wie lange sind Lebensmittel haltbar?
Anhand eines Lebensmitteltests wird die Haltbarkeit von Nahrungsmittel beurteilt. Die Schüler:innen lernen den essentiellen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeits- und dem Verbrauchsdatum kennen und wie man sinnvoll damit umgeht. Ausserdem entdecken sie Traditionen und Techniken, die verwendet werden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Fisch oder Mandeln? Ein Dilemma! | Unterricht ideen, Lehrperson, Unterrichtsmaterial
Fisch oder Mandeln? Ein Dilemma!
Wassermangel ist ein Auslöser für viele Konflikte in der Welt. Der Klamath River in Kalifornien dient in dieser Unterrichtseinheit als Beispiel für ein Wassernutzungsdilemma. Die Schüler:innen begeben sich in einem Spiel in diesen Konflikt und versuchen diesen möglichst fair zu lösen.
Wie viel Energie steckt in meinem Smartphone? | Graue energie, Lehrperson, Unterricht ideen
Wie viel Energie steckt in meinem Smartphone?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der grauen Energie? Warum ist der Begriff gerade im Umgang mit Konsumgütern wichtig? Mittels eines Interviews und eines Arbeitsblatts setzen sich die Jugendlichen mit diesen Fragen auseinander und erarbeiten Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit dem Smartphone.
Food Waste | Lehrperson, Unterricht ideen, Unterrichtsmaterial
Food Waste
Die Schüler:innen lernen den Begriff «Food Waste» kennen und erarbeiten die Gründe für dessen Entstehung. Sie lernen dabei, eine Grafik zu lesen und zu interpretieren. Anhand einer Internetrecherche setzt sich die Klasse mit den Ursachen und von Lebensmittelverschwendung auseinander und schreiben dazu eine Stellungnahme.