Zyklus 2 Unterrichtsmaterial
Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen.
9 Pins
·1y
Geräuschelandkarte
Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich besonders gut als Teil einer Exkursion oder zum Einstieg ins Thema Biodiversität. Die Schüler:innen konzentrieren sich dabei ganz gezielt auf einen Lebensraum und entdecken mit ihrem Gehörsinn, welche Lebewesen vorherrschend sind und dokumentieren diese auf einer eigens angelegten Beobachtungskarte.
Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff
Die Schüler:innen sammeln Zuhause Abfall und untersuchen anschliessend, aus welchen Materialien und Rohstoffen ihr Kehricht besteht. Weiter wird der Frage nachgegangen, welche Rohstoffe wiederverwertet und in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Untersucht werden aber auch die Ressourcen, die wir durch unseren Konsum verlieren.
Aufklärungskampagne Abwasser
Nahezu alle Abwässer werden in der Schweiz in Kläranlagen gereinigt. Neben WC-Papier und Fäkalien landet auch viel Müll im Abwasser. Rund 30% des Rechenguts, welches in einer Kläranlage anfällt, sind unsachgemäss im Abwasser entsorgt worden. Die Schüler:innen erarbeiten in Kleingruppen eine Kampagne, um die Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Abwasser zu sensibilisieren.
Wann haben Gemüse und Früchte Saison?
Mit Hilfe eines «Brettspiels» können die Schüler:innen auf spielerische Art eigenständig entdecken, welche Früchte und Gemüse in welcher Jahreszeit Saison haben. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wird festgehalten, welche Früchte zum Znüni, welches Gemüse zum Mittagessen oder zum Geburtstagsmenu passen würden.
Entdeckungstour auf dem Schulgelände
Die Schüler:innen lernen ihre Schulhausumgebung mit der bewussten Betrachtungsweise durch die «Biodiversitätsbrille» kennen. Sie erkunden und analysieren die vorhandenen Lebensräume auf dem Schulareal und definieren Standorte für den Bau neuer Kleinstrukturen. Als Vertiefung können die Schüler:innen anhand von Beobachtungsaufträgen unterschiedliche Lebensräume genau erkunden.
Wir vermeiden Food Waste
Mit Hilfe einer realitätsnahen Familiensituation erkennen sich die Schüler:innen selbst in der Rolle derjenigen, die Essen wegwerfen. Sie führen Kurzinterviews in der Klasse, um ihr Handeln mit dem der anderen vergleichen zu können. Die Lehrperson zeigt mithilfe von Grafiken die Fakten zu Lebensmittelabfällen in der Schweiz. Aufgrund der erkannten Missstände sucht die Klasse schliesslich nach Anti-Food-Waste-Strategien in Alltagssituationen.
Energiesparen für den Eisbären
Der Eisbär ist ein vom Klimawandel stark betroffenes Tier und dient hier exemplarisch zur Erarbeitung der Umweltfolgen unseres hohen Energieverbrauchs. Anhand eines Experiments wird aufgezeigt was der Klimawandel mit dem Schmelzen der Pole zu tun hat und wieso der Lebensraum des Eisbären dadurch in Gefahr ist. Gemeinsam werden nützliche Energiespartipps zum Klimaschutz zusammengetragen.