Zyklus 1 Unterrichtsmaterial
Hier findest du zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien für deinen Unterricht. Entdecke kreative Experimente, Module für Projektwochen und spannende Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Themen.
15 Pins
·1y
Experiment Naturkreislauf
Die Schüler:innen lernen den Naturkreislauf spielerisch kennen. Sie lernen im Austausch untereinander und anhand eines Experiments, welche Materialien kompostierbar sind und welche nicht. Im Rahmen der Unterrichtseinheit wird auch das Thema Lebensmittelabfälle angesprochen und die Kinder suchen nach Ideen, wie sie selbst solchen Food Waste vermeiden können.
Abfall-Olympiade
Gemeinsam als Teams treten die Schüler:innen in drei Disziplinen an der Abfallolympiade an. Durch das Zusammenspiel von Geschick, Bewegung und Kenntnisse in Materialkunde kann die sportliche Abfalltrennung gemeistert werden. Die Kinder lernen wie sich Abfall unterscheiden kann und wie man ihn richtig entsorgt oder recycelt.
Upcycling
Die Schüler:innen kreieren aus etwas Altem etwas Neues und verlängern damit die Lebensdauer eines Produkts und wichtigen Rohstoffes. Dabei lernen sie das Prinzip «Upcycling» näher kennen und setzen sich mit einem zukunftsorientieren Ressourcenumgang auseinander. Sie stellen eigenehändig ein Notizblock her und werden motorisch aktiviert.
Die Littermonster
Die Schüler:innen entdecken allfällige Rückstände der «Littermonster» auf dem Schulareal und lernen verschiedene Abfallarten und Gründe kennen, die zu Littering führen. Sie sammeln Abfall, den die «Littermonster» hinterlassen haben, notieren ihre Gedanken zum Littering und zeichnen eigene Bilder dieser Kreaturen.
Die Kehrichtverbrennungsanlage
Wie sieht der Weg eines Abfallsacks aus nachdem wir ihn auf die Strasse stellen? In einzelnen Schritten erfahren die Schüler:innen, was im Innern einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) geschieht und wie unser Kehricht verwerten wird. Dabei vervollständigen sie die schematische Vorlage und lernen wie genau die Entsorgung unseres Mülls funktioniert.
Schnurtelefon
Die Schüler:innen entdecken Materialien im vermeidlichen Abfall neu und basteln gemeinsam ein Schnurtelefon. Das Upcycling hilft Rohstoffe zu sparen und die Lebensdauer von wertvollen Ressourcen zu verlängern und zu erweitern. Die Kinder trainieren ihre handwerklichen Kompetenzen, werden kreativ und lernen nachhaltig mit Rohstoffen umzugehen.
Rettet die Lebensmittel!
Die Schüler:innen befassen sich mit der Lebensmittelkette vom Bauernhof bis hin zum Kühlschrank. Dabei erleben sie in einer bewegenden Geschichte, dass in jedem Schritt Nahrungsmittel verloren gehen. Gemeinsam sollen gegen diesen Verlust Lösungen gefunden werden, wie zum Beispiel die richtige Lagerung von Essen und wie man einen Kühlschrank richtig einräumt.
Kreislauf von Wertstoffen
Täglich brauchen wir Materialien wie Glas, PET, Aluminium und Textilien. Mittels Postenarbeiten und Spielen lernen die Schüler:innen was in den Abfall kommt und wie das Recycling dieser wichtigen Rohstoffe funktioniert. Der Werkstoffkreislauf ist vielfältig und so erfährt die Klasse unter anderem wie man Altkleider richtig entsorgt, was man aus alten PET-Flaschen alles herstellen kann und was es braucht um Glas zu produzieren.
Die Kehrichtabfuhr streikt
Die Kehrichtabfuhr ist dafür zuständig, dass der Hauskehricht abgeholt und zu einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) gebracht wird. Was würde passieren, wenn sie plötzlich nicht mehr käme, um die Säcke abzuholen? Die Schüler:innen entwerfen Plakate, die zeigen, wie ihre Stadt, ihr Dorf aussähe, wenn der Abfall nicht mehr entsorgt würde. Anschliessend präsentieren sich die Schüler:innen gegenseitig ihre Bilder und diskutieren im Plenum die Konsequenzen, wenn die Kehrichtabfuhr streikt.
Wassermusik
Die Schüler:innen beschreiben, wie Wasser klingen kann und lernen, wie die Bewegung des Wassers eine Vielfalt von Geräuschen verursacht. Sie entdecken Klänge und Geräusche aus alltäglichen Gegenständen und bauen aus unterschiedlichen Materialien selbständig Wasserinstrumente für eine kleine Aufführung vor der Klasse.
Kegelspiel
Die Kinder legen selber Hand an und lernen verschiedene Materialien und deren Eigenschaften kennen. Dabei erkennen sie das Potential von vermeidlichem Abfall und erschaffen mit etwas Kreativität und Geschicklichkeit neue Spielgelegenheiten. Sie entdecken spielerisch das Prinzip von Upcycling und können sich selber entfalten.
Flascheninstrument
Die Schüler:innen lernen Materialien besser kennen indem sie mit ihnen werken. So tragen sie auch zur Wiederverwertung bei und erkennen, dass die Lebensdauer von Gegenständen verlängert werden kann. Mit etwas Fantasie und Geschick lassen sich scheinbar wertlose Gegenstände in originelle Spielsachen und Kunstwerke verwandeln, wie zum Beispiel ein Flascheninstrument.
Elektrogeräte und ihre Funktionen
In unserem Haushalt brauchen wir sie Tag täglich, Elektro- und Elektronikgeräte. Die Schüler:innen lernen elektronische Haushaltgeräte kennen und halten gestalterisch fest, welche Form Energie im Alltag haben kann. Auf der Suche nach Energieformen entdecken sie Bewegung-, Licht-, Wärme- und Kälte-energie sowie Strom in Form von Bild und Ton.
Tropfenreise
Die Schüler:innen erwecken den Wasserkreislauf mit einem Bewegungsspiel zum Leben und gehen dabei als Regentropfen auf die Reise. Anschliessend beobachten sie in einem Experiment die verschiedenen Vorgänge im Wasserkreislauf und lernen wie aus Meerwasser Süsswasser entsteht. Zum Schluss sammelt die Klasse Ideen, wie sie sparsam mit unserer kostbaren Ressource Wasser umgehen kann.
Der Wasserkreislauf
Die Schüler:innen erarbeiten den Wasserkreislauf. Dabei erforschen sie anhand eines Mini-Experiments die Agregatszustände des Wassers und erlernen mit Hilfe von unterschiedlichem Bildmaterial, wo das Wasser verdunstet, sich Wolken bilden und Regen fällt bis der Zyklus von neuem beginnt.