Reflexionskarten bei Regelverstößen
Die Reflexionskarten dienen dazu, dass Schülerinnen und Schüler, die die Klassenregeln nicht befolgt haben, ihr Verhalten überdenken und sich den Konsequenzen ihres Verhaltens gegenüber ihren Mitmenschen und sich selbst bewusst werden. Das Material beinhaltet die Regelverstöße: Störung im Unterricht Hausaufgaben vergessen Mitschüler beleidigt Mitschüler geschlagen Mitmenschen angelogen Material vergessen Lehrkräfte respektlos behandelt Unerlaubt Handy benutzt Das Material ist so gestaltet, dass jeweils auf der Vorderseite ein Text mit den Folgen des Regelverstoßes gelesen und abgeschrieben werden soll. Auf der Rückseite reflektiert die Schülerin bzw. der Schüler das Verhalten mit Hilfe von Fragen.
Pädagogische Konzepte in Kitas - Sinn oder Unsinn?
"Ich habe diese Kita extra ausgesucht und jetzt ist alles ganz anders..." Viele Familien erleben eine starke Diskrepanz zwischen dem, was im Kita-Konzept steht oder wurde im Erstgespräch versprochen wurde und dem, was tatsächlich in der Eingewöhnung gemacht wird. Vorher: "Wir haben Zeit, wir machen das ganz individuell auf Ihr Kind bezogen." Nachher: "Wir müssen jetzt schnell mal eine Trennung machen, egal ob Ihr Kind weint. Das gehört dazu" Kennst du das?
Montessori vs. Waldorf im Vergleich - Was ist besser?
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche pädagogische Methode besser für die Entwicklung deines Kindes geeignet ist: Montessori oder Waldorf? Wir beleuchten die Kernprinzipien beider Ansätze, vergleichen ihre Methoden zur Förderung der Kreativität, Selbstständigkeit und emotionalen Entwicklung und bieten dir eine fundierte Grundlage, um die beste Wahl für deine Familie zu treffen. Erfahre, wie sich beide Philosophien im Alltag umsetzen lassen und welche Vorteile sie bieten. Ideal für Eltern, die sich zwischen diesen beiden beliebten Bildungskonzepten entscheiden möchten.
Startseite – Praxis-Kita
👉Du kannst den Übergang von der Familie in die Kita allen Beteiligten erleichtern, wenn du frühzeitig eine Beziehung zu den Familien aufbaust. Die Eingewöhnung von Kindern beginnt schon lange vor dem eigentlichen Kita-Start. Dazu braucht es mehr, als einen Infoabend vor dem Kita-Start und mehr, als ein paar Schnuppertage. 🙌 Mit den fünf Ideen, die du in der Grafik siehst, baust du das Vertrauen der Eltern zu dir und der Einrichtung auf.
7 Kindergarten- & Kita-Konzepte im Überblick: Aufs Bauchgefühl kommt es an! Sophia Gesierich

familie.de
We think you’ll love these