Blumen

Garten / Blumen / Schnittblumen / Pflanzen / Sommer / Frühling
336 Pins
·
4y
Pracht-Fetthenne
Die perfekte Zierpflanze für den Vordergrund Ihres Beets. Die Pracht-Fetthenne (Sedum spectabile) gehört zur Gattung der Dickblattgewächse und ist aufgrund dieser Eigenschaft winterhart. Diese Sommerstaude eignet sich besonders gut für Steingärten und große Gefäße. Als schneckenresistente, pflegeleichte Staudenart ist die Pracht-Fetthenne ein Muss für jeden Gartenliebhaber. Besonders beliebte Sorten der Pracht-Fetthenne sind die dunkelrosa blühende ‚Brilliant’ und die rosarot blühende ‚Carl’.
Astilbe (Astilbe arendsii)
Astilben oder auch Prachtspieren genannt, gehören zur Familie der Steinbrechgewächse und sind unwiderstehliche Farbtupfer im Garten. Sie werden zu eindrucksvollen Anblicken an Gehölzrändern oder Gewässerufern. Besonders gut passen sie zu Funkien, Primeln oder Anemonen. Machen Sie sich keine Sorgen über passende Kombinationen – die Farbpalette der Astilben ist äußerst vielfältig.
Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Die zarte und liebliche Gestalt des Maiglöckchens ist sehr schön anzusehen, doch der Schein trügt, denn sie ist sehr giftig. Die unter Naturschutz stehende Pflanze wurde früher auch oft als herzberuhigendes Heilmittel benutzt. Zudem haben die weißen Blütentrauben einen sehr schönen Geruch. Das Maiglöckchen ist in Europa, Nordasien und Amerika verbreitet.
Perlhyazinthen
Im Frühjahr sind Perlhyazinthen (Muscari) wahre Blütenschätze für Haus und Garten. Die kleinen Zwiebelblumen sind sehr pflegeleicht und herrlich dekorativ.
Krokus (Crocus)
Wer kennt sie nicht, diese kleinen, frechen Frühlingsblüher in (fast) jeder möglichen Farbe! Krokusse markieren den Anbruch des Frühlings und sind durch ihre farbenprächtige Erscheinung eine wahre Augenfreude. Sie sind eine Zierde für jede Wiese und kommen in mehreren Hundert Sorten vor.
Flammenblume (Phlox)
Der Phlox gehört zu den beliebtesten Blütenstauden und ist ein Urgestein im Gartengeschäft. Er gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse und besticht besonders durch seine Farbenvielfalt und lange Blütezeit. Der Phlox sorgt in jeder Art von Garten für ein Blütenmeer und ist besonders in Bauerngärten ein absolutes must have. Auch mitten im farbenfrohen Garten gliedert sich der Phlox wunderbar ein und passt eigentlich zu allen Sommerstauden.
Rambler Rosen – hoch hinaus
Rambler sind die Kletterkünstler unter den Rosen. Mit ihren meterlangen Trieben wachsen sie in lichte, alte Bäume bis in Höhen von sechs bis sieben Metern hinein, begrünen große Pergolen und imposante Torbögen oder überwuchern Schuppen.
Stauden-Knöterich
Die Familie des Knöterichs beeindruckt durch zahlreiche Arten und Farben. Das leuchtende Rot des Bistorta amplexicaule ‘Speciosum’ beispielsweise färbt ganze Felder bunt. Es gibt Arten für Steingärten, für Beet-, Rabatten- oder Wildstaudenpflanzungen. Die Vielseitigkeit und Leuchtkraft dieser Familie ist Grund genug, sich einmal näher mit ihr zu beschäftigen und deren Vorzüge im Garten kennenzulernen.
Sonnenbraut (Helenium)
Diese Staudenart gehört zur Familie der Korbblütler und sorgt als Gute Laune Blume mit ihren sonnenähnlichen Blüten und warmen Farbtönen für Fröhlichkeit und Leuchtkraft im heimischen Gartenparadies. Die Sonnenbraut ist eine wunderschöne Rabattstaude und wegen ihrer langen Blütezeit unentbehrlich für jeden Bauerngarten und jedes Staudenbeet.
Trollblume (Trollius)
Die Trollblume gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist eine frühjahrsblühende Feuchtwiesenpflanze. Außerdem ist sie auch unter den Namen Goldköpfchen und Butterblume bekannt. In der freien Natur trifft man sie besonders auf Bergwiesen und in höher gelegenen Regionen an. Sie gilt allerdings als gefährdet und steht deshalb unter Naturschutz. Die schöne Blütenstaude ähnelt in ihrer Form der Ranunkel.
Amaryllis – Blütenwunder zur Weihnachtszeit
Amaryllis trotzen der grauen Jahreszeit mit prächtigen Blütentrichtern auf hohen Stielen – klassisch in Weihnachtsrot, Schneeweiß oder sanften Pudertönen. Das schönste Rezept gegen den Winterblues.
Narzissen – und der Frühling beginnt
Mit Glocken und Trompeten läuten Narzissen das Gartenjahr ein. Kaum eine andere Zwiebelblume lässt den Frühling so schön strahlen.
Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Dieser unkomplizierte Dauerblüher gehört zur Familie der Korbblütler und ist dem einen oder anderen Hobbygärtner vielleicht als Immunsystem stärkende Arzneipflanze bekannt. Durch seine kräftigen Farben eignet sich der Sonnenhut wunderbar für Kiesgärten, Bauerngärten oder den naturnahen Wildblumengarten und wirkt außerdem anziehend auf Insekten und Schmetterlinge. Er macht sich aber auch prima in Kombination mit Kräutern.
Dahlien richtig einlagern
Da Dahlien (Dahlia) ursprünglich aus dem sonnenverwöhnte Mexiko kommen, sind die Knollen sehr frostempfindlich und sollten im Winter eingelagert werden. Nur in extrem milden Wintern können sie an sehr geschützten Stellen draußen überleben. Bekommen Sie Frost ab überleben sie den Winter nicht. Meistens ist Mitte November der ideale Zeitpunkt, um die Knollen aus der Erde zu holen. Dann belohnen Sie uns nächstes Jahr wieder mit einer besonders ausdauernden, üppigen und schönen Blüte.