#GartenEinsichten

Wir sammeln unter dem Hashtag #GartenEinsichten Einblicke in Lieblingsgärten und Gartenleben. Warum gärtnert ihr? Wie sollen unsere Gärten in Zukunft aussehen? Die Aktion gehört zu unserer Ausstellung #GartenEinsichten, die bis 14. November 2021 zu sehen ist.
99 Pins
·
3y
Blick in die Sonderausstellung "#GartenEinsichten "Wie der Gärtner, so der Garten" im Museum Burg Posterstein in Thüringen
Ausstellung: Gartengeschichte in Thüringen
Die Garten-Ausstellung des Museums Burg Posterstein stellt verschiedene Gartentypen vom Mittelalter bis heute vor. Besonders hervorgehoben werden zwei für das Altenburger Land prägende Gartentypen: Die Gärten der historischen Rittergüter und die Altenburger Bauerngärten. Weil sich Gartenkultur parallel zur Gesellschaft ändert und entwickelt, will die Ausstellung auch in die Gegenwart und Zukunft blicken. Die Mitmach-Aktion #GartenEinsichten fragt: Wie stellen Sie sich den Garten der Zukunft vor?
Portrait Dorothea von Kurland aus dem Museum Burg Posterstein in Thüringen
Der Salon der Herzogin von Kurland in Paris
Zar Alexander I. reiste persönlich nach Löbichau, um die Ehe von Dorothée von Biron (1793-1862), Prinzessin von Kurland, mit Edmond de Talleyrand-Périgord (1787-1872), dem Neffen des französischen Staatsmanns Talleyrand, in die Wege zu leiten. Die Chance, Teil der Pariser Gesellschaft zu werden, ließ sich Anna Dorothea von Kurland, die bereits in Löbichau und Berlin ein reges gesellschaftliches Leben pflegte, nicht entgehen.
Eine Gartenlaube im Hintergrund und viele blühende Blumen im Vordergrund
Ein Platz im Grünen
Blumen an der Fensterbank und viel frische Luft – schon zu Zeiten der frühen Industrialisierung träumten Arbeiter von einem eigenen Schrebergarten . Dorthin wollten sie vor dem Mief und der Enge der Städte fliehen. - Einblicke in die Geschichte der Schrebergärten von Christiane Nienhold.
an old photo with the words gros im quadratt written in german
Rittergutsgärten im Altenburger Land - Gartengeschichten 5 mit Gartenarchitektin Christiane Nienhold
Women's Blazer, Blazer
Grünes im Quadrat - Gartengeschichte 06
Marlene Hofmann vom Museum Burg Posterstein in der Ausstellung #GartenEinsichten
Grünes im Quadrat - Gartengeschichten 07
In unseren „Gartengeschichten 07“ gewährt Marlene Hofmann, Kuratorin der Ausstellung im Museum Burg Posterstein: „Wie der Gärtner, so der Garten“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft, #GartenEinsichten in die Inhalte der Ausstellung.
Blaue Blüten im Garten
Mitmach-Aktion #GartenEinsichten
Wie sieht der Garten der Zukunft aus? "Den Klimawandel beachtend. Keine Gärten des Grauens mehr." So lauten die neusten #GartenEinsichten via Google-Formular.
Grünes im Quadrat - Gartengeschichten 04 Little Black Dress, Black
Grünes im Quadrat - Gartengeschichten 04
Grünes im Quadrat - Gartengeschichten 04
Bild mit Wiese, Fußball und Verkehrshütchen - dazu das Zitat aus dem Text.
Wie sieht der Garten der Zukunft aus?
"Wie sieht der Garten der Zukunft aus?", fragen wir in unserer Mitmach-Aktion #GartenEinsichten. Eine der eingegangenen Antworten lautet: "Vielfalt, überall zu finden: also auch in jeder Ecke von Großstädten." Was sagt ihr? - Die Mitmach-Aktion dauert noch bis 14. November 2021.
Blühende Taubnesseln, dazu das Zitat
Die Natur ist durch nichts zu ersetzen
"Wir haben gemerkt, was uns in der Stadt fehlte. Der Mensch braucht die Natur zum Leben. Sie ist durch nichts zu ersetzen." - Beitrag zur Mitmach-Aktion #GartenEinsichten Die Mitmach-Aktion gehört zur Ausstellung "Wie der Gärtner, so der Garten" - Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft, die bis 14. November 2021 im Museum Burg Posterstein zu sehen ist. Auch das Lindenau-Museum, Residenzschloss Altenburg und das Naturkundemuseum Mauritianum zeigen Garten-Ausstellungen.
Blühende Katzenminze, dazu das Zitat übers Gärtnern
Was bedeutet dir das Gärtnern im Alltag?
Das ist eine Frage in unserer Mitmach-Aktion #GartenEinsichten. Die leitete @der_kleine_zaubergarten auf Instagram an seine Follower weiter und @heikegarten19 hat geantwortet: "“Gärtnern hat für mich Meditatives. Es entspannt, man hat Erfolgserlebnisse, kann sich erfreuen. 🌼🙋‍♀️🌻” Dankeschön! Hier könnt ihr mitmachen:
some plants are sitting in small vases on a table with the words salter in german
7 Kräuter für die Fensterbank - Plantura
Blumen im Hintergrund, dazu ein Auszug aus dem Zitat
Liebeserklärung an den Garten
"(M)eine Liebeserklärung für den Garten Meinem Garten gilt morgens der erste und abends der letzte Blick. Zumindest im Frühjahr, Sommer und Herbst. Im Winter scheint es mir unvorstellbar, daß im Frühling wieder das Erwachen der Pflanzen, das Wachsen und Blühen beginnt..." - Ein Beitrag von Angelika Kühn von Hintzenstern zur Mitmach-Aktion #GartenEinsichten zur Ausstellung "Wie der Gärtner, so der Garten" - Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft bis 14.11.2021 im Museum Burg Posterstein.
Rosa Rose und dazu die Bauernregel "Späte Rosen im Garten, lassen den Winter noch warten."
Bauernweisheit
Die Landwirtschaft, die von den fruchtbaren Böden profitierte, trug im Altenburger Land wesentlich zum Reichtum des Landes bei. Die wirtschaftlichen Abläufe und der Lebensrhythmus seiner Bewohner prägten den funktionellen Aufbau des Altenburger Bauernhauses über Jahrhunderte. Im Blog stellen wir Altenburger Bauerngärten vor.
You Tube Thumbnail Buchvorstellung E-Book "Wasserspiele" von Marlene Hofmann
Das E Book "Wasserspiele" mit historischen Kurzgeschichten aus Schlössern und Gärten in Thüringen
Im Buch „Wasserspiele“ sammelt Marlene Hofmann drei Kurzgeschichten mit historischem Thema. Sie spielen auf Schlössern und in Gärten im 18. und 19. Jahrhundert. Alle Geschichten haben einen wahren Kern. Das Büchlein erscheint anlässlich der Ausstellungsreihe "Grünes im Quadrat" der 4 Museen im Altenburger Land.