Gemälde

101 Pins
·
5mo
Projekt eines Byzantinischen Kaiserpalastes im Graswangtal
Projekt eines Byzantinischen Kaiserpalastes im Graswangtal König Ludwigs II. von Bayern, Gesamtanlage Seitenansicht Urheber: Hofmann, Julius (1840-1896), 1885 Bild: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen #Schloss #Gemälde
Wandgemälde "Tristan reicht Isolde den Liebestrank"
Wandgemälde "Tristan reicht Isolde den Liebestrank", Schlafzimmer Schloss Neuschwanstein Urheber: Spieß, August (1841-1923), 1881 Bild: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen #Schloss #Gemälde #Neuschwanstein
Schönheitengalerie, Caroline Gräfin zu Holstein
Urheber: J. Stieler, 1834, Nymphenburg Bild: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen #Schloss #Gemälde
Siegesparade der bayerischen Truppen
König Ludwig II. von Bayern nimmt Siegesparade der bayerischen Truppen am 16. Juni 1871 auf der Ludwigstraße ab Urheber: Bach, Alois (1808-1893), 1871 Bild: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen #Gemälde #München
Ölgemälde "Am Krankenbett"
Gemälde von Hermann Otto Rüger, ca. 1900. Arzt mit leicht nach oben gezwirbeltem (Kaiser-Wilhelm-)Bart, glatt gegelten Haaren in Straßenkleidung (Stehkragen mit leicht umgelegten Ecken) am Bett eines erkrankten Kindes, den Puls messend. Die Mutter ist besorgt neben dem Kopfende hinter dem Bett. Auf dem Nachttisch im Bildvordergrund steht Arznei. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Medizin
Ölgemälde "Im Sterbezimmer"
Gemälde von Daniel Chodowiecki, 1776 – 1800. In einem Bett mit geöffnetem Baldachinzelt liegt ein Sterbender in weißer Wäsche, vor dem ein evangelischer Pfarrer sitzt. Der schlichte Raum, fast leere Raum mit Tür, Fenster und Pyramidenofen wird von Familienangehörigen, Besuchern und Bediensteten bevölkert, die keinen Blickkontakt zu dem Kranken suchen. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Malerei #Grafik #Kunst #Medizingeschichte #Krankenzimmer #Seelsorge
Ölgemälde "Darstellung eines Alchemisten im Labor"
Gemälde von Thomas Wyck, um 1650. Blick in einen Studienraum voll mit Büchern, Dokumenten, Instrumenten u. a. in mitten derer ein Mann sitzt. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Pharmazeutik #Malerei #Alchemie
Ölgemälde "Hortus Academico-Medicus Ingolstadiensis. 1472. 1803."
Gemälde von Franz Goß, Gustav Ludwig Schröpler und Simon Tadeus Sondermeyr, 1925. Fiktive Gartenansicht des Anatomiegebäudes Ingolstadt, Ausblick auf die Felder und Staffagefiguren. Über dem Gebäude befindet sich der Titel auf einer Banderole "HORTVS ACADEMICO-MEDICVS / INGOLSTADIENSIS/ 1472. / 1803." Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Malerei #Alte Anatomie #Ingolstadt #Universität #Medizingeschichte #Baugeschichte #Architektur #Arzneipflanzengarten
Ölgemälde "Operation"
Gemälde von Armgard Marie Klara von Faber du Faur, 1910-1977. Drei aktive Operateure mit einem weiteren Arzt sowie mit Pflegepersonal über Patient. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Malerei #Medizin #Chirurgie
Warnung vor der Venerischen Krankheit
Gemälde von Christoph Schwarz und Johannes Sadele, 1501-1600. Bukolika-Szene: Farbenfrohes Geschehen von vier Menschen und einem Hund im Vordergrund des Bildes, das aus einem Wald heraus einen Ausblick auf die Weltlandschaft mit unbedeutenden Staffagefiguren auf einer Brücke in der Ferne freigibt. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum # Malerei #Syphilis #Allegorie #Kunst
Ölgemälde "Gekrönter Schädel mit Zitrone"
Gemälde von Friedrich August Bierschneider, 1982. Stilleben mit bekröntem Totenkopf und Zitrone auf einer Ecke einer weißen Tischdecke vor roten Vorhang links und orangeblauer Wand rechts. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Kunst #Malerei #Stilleben #Vanitas
Ölgemälde "Dorfapotheker"
Gemälde von Heinz Werner van der Porten, um 1860. Ein älterer Mann in weißem Hemd, dunklem Arbeitskittel und dunkler Hose sitzt auf einem Schemel und füllt an einem Werktisch Chemikalien ab. Er trägt eine Brille. Im Hintergrund stehen weitere Flaschen in einem Hängeregal. Vor seinen Füßen liegen dicke Bücher. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Malerei #Grafik #Kunst #Pharmazeutik
Ölgemälde "Die Genesung des Kronprinzen Ferdinand"
Gemälde von A. Ulbrich, um 1830. Sieben Personen in einem salonartigen Raum: im Vordergrund Maria Anna von Sardinien-Piemont, die Gemahlin Ferdinands, der Kanzler Metternich, das Kaiserpaar Franz I und Karoline Auguste. Im Hintergrund die Leibärzte. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Ferdinand I. #Schutzengel #Intérieur #Krankenzimmer #Königsfamilie
Ölgemälde "Trepanationsszene" (Scheintrepanation)
Gemälde eines unbekannten Malers, 1786-1800. Darstellung einer Scheintrepanation: Sechs Männer in typischer Kleidung der Zeit der Aufklärung in einem Raum. Einer von ihnen sitzt. Ein anderer hält ihm ein medizinisches Gerät an eine ausrasierte Stelle an der Kopfoberseite. Die Rückseite der Leinwand ist mit schwarzer Farbe beschrieben "I8I". Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Malerei #Grafik #Kunst #Genre #Medizingeschichte #Chirurgie #Trepanation
Ölgemälde "Wartezimmer"
Gemälde von Oswald Peter Pickel, 1946-1965. Darstellung eines gefüllten Wartezimmers: Neun wartende Patienten sind in einem vollkommen schmucklosen Wartezimmer, während eine Krankenschwester die Tür öffnet und den Raum betritt. Der leer scheinende Raum mit seinen tristen Tönen, den wenigen Farbtupfern und den sprachlosen Patienten zeugt. Bild: Deutsches Medizinhistorisches Museum #Malerei #Grafik #Kunst #Krankenpflege