Die große DIY Camper Ausbau Anleitung
In der großen Camper Ausbau Anleitung findest Du alle wichtigen Themen Schritt für Schritt erklärt für Deinen Selbstausbau. Wertvolle und erprobte Tipps aus der Praxis helfen Dir bei Deinem Traum vom Camper Ausbau.
59 Pins
·3mo
By
Die große Camper Ausbau Anleitung
In dieser umfangreichen Camper Ausbau Anleitung bekommst Du Schritt für Schritt das Wissen für Deinen eigenen Camper Selbstausbau. Egal ob Du einen Campingbus oder Transporter Ausbauen möchtest, hier findest Du das wichtigste zum Thema Dämmen, Camper-Elektrik, Möbelbau, Bettbau, Wohnmobilzulassung, Wasserversorgung und noch vieles mehr. Das kostenlose und defilierte Wissen für Deinen eigenen Traum vom Camper Ausbau.
Die große Camper Elektrik Anleitung
Eines der schwierigsten Themen beim Camper Ausbau ist für viele Bastler die Installation der Camper Elektrik. Wirkt es auf dem ersten Blick wie „Hexerei“, ist es mit der richtigen Anleitung und ein wenig Wissbegierde überhaupt nicht mehr so kompliziert. Ich möchte Dir hier mein komplettes Wissen über die Camper Elektrik zur Verfügung stellen, inklusive Camper Elektrik Schaltplan.
Heizen im Camper mit Diesel, Strom oder Gas?
Kälte und Feuchtigkeit können den Spaß beim Camping gewaltig bremsen. Besonders die Feuchtigkeit kann auf Dauer Probleme wie Stockflecken und Schimmel im Camper hervorrufen. Daher ist besonders beim Wintercamping und in der Übergangszeit das Heizen im Camper ein notwendiger Faktor. Angesichts dessen klären wir gemeinsam, welche Camper-Heizungen und Möglichkeiten es gibt und wie diese sich beim Heizen im Wohnmobil schlagen. Finde die richtige Wohnmobil-Heizung für Deinen Camper.
Ladebooster Einbau Anleitung in den Camper – Laden über die Lichtmaschine
Unser VW Bus bekommt einen neuen Ladebooster. Das alte Original verbaute Trennrelais in unserem VW Bus wird in Rente geschickt. Dafür baue ich jetzt den Ladebooster Orion-Tr Smart in den Camper ein, damit unsere ebenfalls frisch eingebaute LiFePO4 Batterie optimal und schnell geladen wird. Ich ziehe also eine neue Leitung vom Motorraum in den Innenraum zur Zweitbatterie und es gibt neue Sicherungen. Anschließend wird der Ladebooster auf die passende Ladekennlinie für die Batterie eingestellt.
Welche Wohnmobil-Batterie für den Camper Ausbau?
In diesem Ausbau-Artikel dreht sich alles um das Herzstück unserer Camper-Elektrik. Es geht um die Aufbaubatterie oder auch umgangssprachlich Wohnmobil-Batterie. Welche Typen von Batterien gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile und welche Batterie ist für Dein Elektro-Konzept am besten geeignet? Abgerundet wird das Ganze für Dich mit einer DIY Einbauanleitung und was Du dabei beachten solltest, damit das komplexe Zusammenspiel zwischen Batterie, Solar, Ladung und Verbraucher funktioniert.
Lithium Batterie für den Camper
Unser Camper bekommt eine Lithium-Batterie. Die alte 110 Ah AGM Batterie wird recycelt und unser VW Bus erhält eine neue 100 Ah LiFePO4 Batterie von Supervolt. Das heißt, fast doppelt so viel Batteriekapazität, bei deutlich weniger Gewicht. Doch kannst Du einfach ohne Probleme eine AGM-, Gel- oder Blei-Säure Batterie 1 zu 1 durch eine Lithium-Batterie im Wohnmobil ersetzen? Benötigst Du dafür einen Ladebooster? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen gibt es jetzt hier.
Welche Campingtoilette für einen Camper Selbstausbau?
Wir klären folgende Fragen rund um die kleine und große Notdurft im Camper: Was gibt es für Campingtoiletten? Welche Optionen ist für einen Camper Ausbau geeignet? Brauche ich überhaupt eine Campingtoilette im Campingbus? Was gibt es für alternativen zu einer Campingtoilette? Lust auf Antworten? Los gehts!
Lithium Batterien für Wohnmobile: Was Du wissen solltest
Lithium-Batterien für Wohnmobile bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Sie haben eine höhere Energiedichte, sind leichter und kompakter, was zu einer Gewichtsreduktion des Fahrzeugs führt. Zudem bieten sie eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistungsfähigkeit, insbesondere bei hohen Entladeströmen. Warum LiFePO4 Batterien, einen echten Mehrwert für Dich und Deinen Camper bedeuten können, das erfährst Du jetzt in diesem Artikel.
Flexibler DIY Campingtisch für den Camper
Bei schönem Wetter raus aus dem Camper, bei schlechtem Wetter wieder rein. Das war der Plan für unseren Campingtisch. Wegen des Platzmangels im Campingbus soll es nur einen einzigen Tisch geben. Ein Campingtisch, der beides kann, draußen und drinnen. Zudem muss dieser groß genug und stabil sein, damit er für die Wohnmobilzulassung geeignet ist. Und genau so einen Tisch haben wir uns gebaut. Wie wir den kostengünstigen und einfachen Tisch gebaut haben, das klären wir jetzt wie gewohnt gemeinsam.
Eurobox Waschbecken: Das Boxio Wash im Test
Das Boxio Wash, ein mobiles Waschbecken ohne Wasseranschluss. Bist du auf der Suche nach einer Alternative zu fest eingebauten Camping Waschbecken? In unserem ausführlichen Praxistest des Eurobox Waschbeckens, auch bekannt als Boxio Wash, beleuchten wir, ob es tatsächlich die Allroundlösung für Camper darstellt – oder doch nicht? Erfahre in diesem Beitrag alles über unsere persönliche Boxio Waschbecken Erfahrung und den aufschlussreichen Boxio Wash Test.
Lithium-Batterie Einbauanleitung für den Camper
Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau einer LiFePO4, also einer Lithium-Batterie in einen Camper als Bordbatterie. Wir klären, ob der 1 zu 1 Austuasch mit einer alten Blei-Säure- oder AGM-Batterie funktioniert und die Lithium-Batterie einfach als neue Bordbatterie genutzt werden kann. Welche LiFePO4 Batterie ist die beste für Dein Wohnmobil? In diesem Artikel bekommst Du alle wichtigen Informationen für den Einbau einer Lithium-Batterie in Deinen Camper.
230 Volt im Camper: CEE Außensteckdose einbauen und Landstrom sicher nutzen
In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie ich die CEE-Außensteckdose in meinem Wohnmobil eingebaut habe – inkl. FI/LS-Schutzschalter, Kabelwahl und wichtiger Vorschriften nach VDE 0100-721 und TÜV-Merkblatt. Du lernst, wie Du Landstrom richtig absicherst, worauf es bei TN- und IT-Systemen ankommt und warum eine PE-Brücke im Inselbetrieb sinnvoll, aber nicht ganz ungefährlich ist. Ideal für alle, die ihre Camper-Elektrik selbst planen und dabei keine Kompromisse bei der Sicherheit machen wollen!
Alb Wasserfiter Testbericht aus dem Camper
In diesem Review geht es um meine Alb Filter Erfahrung aus der Praxis im Wohnmobil. Ich habe den Trinkwasserfilter Alb Filter viele Monate auf Reisen getestet und ihn dabei vorwiegend als Befüllfilter für unseren Camper eingesetzt. Aber auch die Nutzung für die Autarke-Filterung von Wasser aus Seen und Flüssen, spielte bei meinem Alb Wasserfilter Test eine wichtige Rolle. Nach der Tour wird der Filter zudem als Duschfilter und Trinkwasserfilter zu Hause eingesetzt. Das ist mein Alb Filter Test aus der Praxis.
Supervolt LiFePO4 Erfahrung mit Praxistest
Wir testen die Supervolt LiFePO4 Batterie im Wohnmobil. Nach über 20.000 Kilometern und 1,5 Jahren Praxiseinsatz der Supervolt LiFePO4 100 Ah konnten wir uns ein Bild über die Leistung und Funktion der Lithium Batterie im Camper machen. Neben der Supervolt App testen wir auch die Batterie bei Kälte und Hitze. Unsere komplette Supervolt LiFePO4 Erfahrung in diesem Artikel. Hier erfährst Du, ob die Lithium Batterie auch für Deinen Camper geeignet ist.
Supervolt LiFePO4 Erfahrung: Mein Praxistest
Unser Camper hat ein LiFePO4 Akku Update erhalten durch eine 100 Ah Supervolt LifePO4 Batterie. Die Lithium Eisenphosphat Batterie von Supervolt fährt seit über 2 Jahren in unserem Camper mit und hat mittlerweile knapp 20.000 Kilometer Reiseerfahrung hinter sich. In diesem Artikel stelle ich Dir meine Supervolt Erfahrung vor, was ich von dem Produkt halte und wie sich die Batterie in den letzten 2,5 Jahren im Wohnmobil und in der Praxis geschlagen hat. Los geht’s!
We think you’ll love these